DIE HELDIN MILA GOJSALIĆ

Mila Gojsalic OmisAuf einem Aussichtspunkt über dem Cetina-Canyon, in der Nähe des Dorfes Gata, steht die Bronzefigur der Mila Gojsalić und „überwacht“ die Mündung des Flusses Cetina und die Stadt Omiš. Die beeindruckende Legende über Mila Gojsalić wird seit Generationen überliefert. Obwohl es keine Beweise oder Aufzeichnungen über die Ereignisse in dieser Poljica Legende gibt, ist sie im Volk und in der kroatischen Kunst stark vertreten.

Die Legende erzählt von der jungen Frau Mila, geboren in Kostanje, in Dalmatiens Zagora (Hinterland), welche zur Volksheldin und Märtyrerin wurde. Sie lebte zur Zeit der Kämpfe zwischen der Poljice Republik und den Osmanen.

Im Jahre 1530 versammelten die Osmanen, unter der Führung von Ahmed-Pascha, eine Armee von 10.000 Soldaten und machten sich auf, um die Region von Poljica zu erobern. Sie schlugen ihr Lager in Podgrac bei Gata, auf der gegenüberliegenden Flussseite oberhalb von Omis auf.

Mila GojsalicDie Legende besagt weiterhin dass, Mila Gojsalić und viele andere einheimische Mädchen und Frauen, gefangen und von Ahmed-Pascha und seinen Soldaten vergewaltigt wurden. Im Morgengrauen schlich sie sich heimlich in die Waffenkammer und zündete dort das Schießpulver an. Mila starb zusammen mit Ahmed-Pascha und zahlreichen osmanischen Offizieren und Soldaten. Das Volk von Poljica nutzte die Gunst der Stunde und griff das verwirrte osmanische Heer an, besiegte es und zwang die verbliebenen osmanischen Soldaten zum Rückzug.

Der berühmte kroatische Schriftsteller August Šenoa widmete ihr ein volkstümliches Gedicht (1877). Der kroatische Komponist und Dirigent, Jakov Gotovac komponierte (1948–51) ihr zu Ehren eine Oper und der bekannteste kroatische Bildhauer der Moderne, Ivan Meštrović schuf ihre Statue, welche oberhalb des Flusses Cetina steht. In Milas Geburtsort Kostanje findet jährlich im Sommer eine Kulturveranstaltung namens „Dani Mile Gojsalić“ – die Tage der Mila Gojsalić statt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.